top of page
_MG_6739-Verbessert-RD-RR_klein_edited.png

Indikationen

Wofür ist eine Therapie mit Akupressur geeignet?

01

Grundsätzlich...

...ist Akupressur eine manuelle, evidenzbasierte Therapieform, welche ausgleichen, in Bewegung bringen, stärken oder sedieren kann.

Behandelt und unterstützt werden akute sowie chronische Beschwerden onkologischer, kardiologischer, pneumologischer, gastroenterologischer, urologischer, gynäkologischer oder psychischer Art.

03

Gynäkologische Anliegen

In der mehr als 3000-jährigen Tradition der chinesischen Medizin standen schon früh spezifische Frauenbeschwerden im Fokus.

Die Akupressur kann effektiv helfen bei Anliegen wie zum Beispiel: PMS (Prämenstruelles Syndrom), Zyklusstörungen, bei Schwangerschaftsbeschwerden, zur Geburtsvorbereitung oder bei Beschwerden in den Wechseljahren.

Auch bei grösseren Behandlungen wie z.Bsp. bei Brustkrebs kann Akupressur eine gute Begleittherapie sein zur Linderung der Symptome und Nebenwirkungen.

02

Akute Beschwerden

Alles, was Sie in der momentanen Lebenssituation beschäftig und belästigt - seien es verspannte Schultern, Stressymptome, Beschwerden des Bewegungsapparates, eine beginnende oder sich schleppende Erkältung, Heuschnupfen, bei psychischen Zuständen wie z. Bsp. Burn-Out, Erschöpfung oder Depression. Auch bei Verdauungsbeschwerden wie Reizdarm, Obstipation/Diarrhö, Blähungen, Spannungsgefühl im Bauch, Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa kann Akupressur unterstützen.

04

Chronische Beschwerden

Haben Sie wiederkehrende Beschwerden die Ihnen das Leben erschweren? Akupressur kann helfen, den Körper darin zu unterstützen, wieder sein Gleichgewicht zu finden, Symptome zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. 

Konkrete Beispiele wären Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, chronische Nasenhöhlenentzündung, wiederkehrende Lungenentzündung, Schlafstörungen (wie Ein- und Durchschlafschwierigkeiten oder traumgestörter Schlaf), Schleudertrauma, Kreislaufschwäche, Rehabilitation (z.B. nach einer Operation), Erschöpfungszustände, Verdauungsbeschwerden oder wiederkehrende Sehnenscheidenentzündungen. 

bottom of page